Der große Bruder schaut dich an

„Arbeitnehmerdatenschutz“ vor Reform ins Bodenlose? Die Bundesregierung will den sogenannten Arbeitnehmerdatenschutz reformieren. Hintergrund ist die wachsende öffentliche Diskussion um die ständig steigende Überwachung am Arbeitsplatz. Wohin die Reise gehen soll, machte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) Anfang April deutlich: Man wolle „bestimmte Schutzlücken schließen“, ohne dafür die Interessen der Betriebe übermäßig einzuschränken. Dazu soll nach der Sommerpause ein

Editorial

Zeit – das ist ein unglaublich spannendes und meist völlig unterschätztes Thema. Die Rede ist nicht von Zeit als physikalischer Größe, sondern von ihrer kulturellen Bedeutung. Wenn jetzt wieder die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, freuen wir uns darüber natürlich. Aber letztlich hat sich die industrialisierte Gesellschaft schon längst von den Jahreszeiten unabhängig gemacht.

Peter Hein: „1789 hat der Welt besser getan als 1989“

Fallback Image

Gibt es heute in Düsseldorf noch eine Punk-Szene wie vor dreißig Jahren? Weiß ich nicht. Ich gehörte zu dieser Szene ja nur bis 1978. Mittagspause, die Band, in der ich vor den Fehlfarben spielte, war ja schon kein Punk mehr… Was hat Punk für dich damals bedeutet? Ganz am Anfang einfach nur wie bei den meisten: geile Mucke mit

Steter Tropfen auf heißen Stein

Fallback Image

Im März 2010 begannen in der BRD turnusmäßig die Betriebsratswahlen. Die meisten Gewerkschaften sehen darin einen unverzichtbaren Garanten für ihre betriebliche Verankerung – allein die FAU-Syndikate teilen diesen Zweckoptimismus nicht, sondern stehen diesem „Instrument“ kritisch bis ablehnend gegenüber.(1) Die „Alternative“ wählen … und dann? Doch auch außerhalb der FAU, in den Reihen des DGB, gibt es kritische GewerkschafterInnen, die

Auf dem Altar der Arbeit

In diesem Jahr wird erstmals auch in Deutschland der Workers’ Memorial Day (WMD) begangen, mit dem die internationale Gewerkschaftsbewegung am 28. April all derer KollegInnen gedenkt, die am Arbeitsplatz oder infolge der Arbeit ums Leben kamen, Verletzungen erlitten oder erkrankten. Ihre Zahl geht, nach Schätzungen der UNO-Organisation ILO, weltweit und jährlich in den dreistelligen Millionenbereich. Entsprechende Ausmaße